SE|19

Workshops auf der SE 2019

Die folgenden Workshops werden am 18. und 19. Februar 2019 im Rahmen der SE 2019 stattfinden. Eine Übersicht findet sich auf dieser Seite. Details zu den Workshops sind den verlinkten Workshop-Webseiten zu entnehmen.

Die Digitalisierung ist eine zentrale gesellschaftliche und technologische Entwicklung. Sie wandelt nicht nur analoge Prozesse hin zu digitalen, sondern bedingt einen anderen Umgang mit Daten und Software. Beide erfahren häufige Änderungen der Nutzung. Dies führt zu ständigen Änderungen der Anforderungen und des technologischen Kontextes. Dadurch entstehen u. a. inkonsistente Anforderungsspezifikationen, Architekturerosion und SLA-Verletzungen. Die Relevanz dieser Problematik ergibt sich vor allem in der industriellen Praxis, in der ein solches System nicht nur eine initiale Entwicklung erfährt, sondern ständig weiterentwickelt werden muss.

Die EMLS-Workshopreihe setzt sich in den letzten Jahren mit den Herausforderungen beim Übergang zwischen den verschiedenen Software-Entwicklungsphasen auseinander. Für den Workshop sind hierbei Erfahrungen mit konkreten Technologien und Lösungsstrategien ebenso gefragt wie Problemstellungen und Evaluationsstrategien. Die EMLS-Workshops schaffen ein Forum, auf dem die Teilnehmer in kollaborativer an gemeinsamen Themen arbeiten. Dabei streben wir einen Austausch zwischen Forschung und der Industrie an.

  • Datum des Workshops: Mo. 18. Februar 2019
  • Ort: Universitätsstraße 38, Raum 0.457
  • Organisatoren:
    • Robert Heinrich, Karlsruher Institut für Technologie
    • Reiner Jung, Universität Kiel
    • Marco Konersmann, Universität Duisburg-Essen
    • Eric Schmieders, Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW
  • Workshop-Webseite: https://emls.paluno.uni-due.de/

Wie seine Vorgänger setzt sich der 16. Workshop Automotive Software Engineering mit der Problematik der Softwareentwicklung im Automobilbereich und folglich mit dafür geeigneten Methoden, Techniken und Werkzeugen auseinander. Die Automobil-Software spielt heutzutage mehr denn je mit zunehmend vernetzten Fahrzeugen und modernen Fahrerassistenzfunktionen einschließlich des vollautomatisierten Fahrens eine wichtige Rolle. Dabei steigt deren Komplexität nicht nur stetig an, sondern auch strengere Anforderungen an Zuverlässigkeit, Sicherheit (Security und Safety) und Datenschutz (Privacy) müssen insbesondere erfüllt werden. Der Trend zur Vernetzung hat das Fahrzeug längst erreicht. Zudem bauen immer mehr Funktionen auf Sprachsteuerung auf um eine Handybedienung während des Fahrens zu ermöglichen. Das Autofahren wird somit durch voranschreitende „digitale Kulturen“ verändert: Menschen werden bald auf Dienste wie WhatsApp, Skype oder sogar Facebook vom Fahrzeug aus zugreifen können. In diesem Workshop werden Herausforderungen und Lösungsansätze des Automotive Software Engineering diskutiert. Beiträge aus allen Bereichen der Entwicklung von Software für moderne Fahrzeuge sind erwünscht.

  • Datum des Workshops: Mo. 18. Februar 2019
  • Ort: Universitätsstraße 38, Raum 0.363
  • Organisatoren:
    • Steffen Helke, BTU Cottbus-Senftenberg
    • Ina Schaefer, Technische Universität Braunschweig
    • Andreas Vogelsang, Technische Universität Berlin
  • Workshop-Webseite: https://www.informatik.tu-cottbus.de/ase2019

Die Software-Entwicklung in der Luft- und Raumfahrt ist durch zunehmende Komplexität, neue Anwendungsmöglichkeiten und gestiegene Zulassungsanforderungen gekennzeichnet. Zukünftige Anwendungen wie autonomer Lufttransport und Drohneneinsatz im kommerziellen Segment sowie die Weiterentwicklung bestehender Funktionalitäten erfordern neue Entwicklungsmethoden. Gleichzeitig existieren Fragestellungen z. B. in der Kommunikation und Navigation im Luftraum, der Technologie von Mehrkernprozessoren oder der künstlichen Intelligenz. Das Ziel des Workshops ist die Darstellung von Methoden und Technologien der Avionik-Domäne.

  • Datum des Workshops: Di. 19. Februar 2019
  • Ort: Universitätsstraße 38, Raum 0.457
  • Organisatoren:
    • Björn Annighöfer, Universität Stuttgart, Institut für Luftfahrtsysteme
    • Andreas Schweiger, Airbus Defence and Space GmbH, Manching
    • Marina Reich, Airbus Defence and Space GmbH, Manching
  • Workshop-Webseite: https://aviose2019.github.io/

Die Anzahl der Studierenden steigt an und stellt Dozenten vor immer größere Herausforderungen. In Veranstaltungen mit einer Vielzahl von Teilnehmern ist es besonders schwierig Studierende zur aktiven Teilnahme am Unterricht zu motivieren. Gleichzeitig wird eine praxisorientierte und projektbezogene Ausbildung immer wichtiger, Projektkurse in Zusammenarbeit mit der Industrie sind jedoch oft mit hohem Aufwand verbunden. Digitale Lehre, Online Kurse und neue Lehrkonzepte ergänzen hierbei das Lehrangebot. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten, die Lehre modern und attraktiv zu gestalten, stellen Dozenten jedoch vor methodische, technische und organisatorisch Herausforderungen.

In diesem Workshop werden innovative Lehransätze im Software Engineering vorgestellt und diskutiert. Das Thema des Workshops ist in hohem Maße relevant für die Lehre an Universitäten und Hochschulen, da Lehrveranstaltungen ohne systematische Ansätze nicht mehr in hoher Qualität für große Studierendenzahlen angeboten werden können.

  • Datum des Workshops: Di. 19. Februar 2019
  • Ort: Universitätsstraße 38, Raum 0.363
  • Organisatoren:
    • Stephan Krusche, Technische Universität München
    • Kurt Schneider, Leibniz-Universität Hannover
    • Marco Kuhrmann, Technische Universität Clausthal
  • Workshop-Webseite: https://www1.in.tum.de/isee2019/

Kontakt: Workshop Chair

Dieses Bild zeigt André van Hoorn (passed away in 2024)

André van Hoorn (passed away in 2024)

Dr.-Ing.

Researcher (Akademischer Rat)

[Foto: University of Stuttgart]

Zum Seitenanfang